Prüfung / Abschlussdemonstration
Am Prüfungstag besteht Anwesenheitspflicht!
Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen. Auf einer Planetenkarte mittlerer Größe sind drei unterschiedliche Szenarien zu absolvieren. Jedes Szenario stellt den Roboter dabei vor andere Herausforderungen in der Erkundung. Die Szenarien testen dabei unter anderem Linienverfolgung von einfach bis schwer, grundlegende Odometrie, Shortest-Path und eure Kommunikation. Die vollständige Erkundung eines Szenarios sollte im Schnitt nach 7-10 Minuten abgeschlossen sein.
Bitte beachtet: Pro Szenario stehen euch zwei Versuche zur Verfügung.
Für jede Karte gibt es ein durch uns vordefiniertes optimales Szenario, welches euer Roboter idealerweise auch fährt.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Szenarien prüfen wir noch auf einer weiteren Karte die Genauigkeit eurer Odometrie. Hierfür sollte euer Roboter nicht mehr als 5 Minuten benötigen.
Es gibt im Spring RoboLab kein strenges Zeitlimit.
Die Zeitangaben von 10 beziehungsweise 5 Minuten sind als Richtwerte zu verstehen, um sehr langsame oder ewig rechnende Roboter zu vermeiden.
Geschwindigkeitsoptimierungen sollten daher erst nach dem erfolgreichen Implementieren aller anderen Funktionen vorgenommen werden.
Trotzdem sollte die gesamte Prüfung nicht mehr als 45 Minuten dauern.
Termine
Es findet eine gestaffelte Prüfung in zwei Blöcken statt.
Der Zeitslot ist frei wählbar je nach Verfügbarkeit.
Im Vorfeld werden den Gruppen Zeitslots zum Eintragen zur Verfügung gestellt. Die Gruppen finden sich jeweils rechtzeitig vor Beginn des Slots im APB ein.
Die Termine für das Wintersemester 2023/2024 lauten wie folgt:
1. Durchgang | 2. Durchgang | |
---|---|---|
1. Block | 19.03.2024 9:00 - 12:30 im APB | 02.04.2024 9:00 - 12:30 im APB |
2. Block | 19.03.2024 13:30 - 17:00 im APB | 02.04.2024 13:30 - 17:00 im APB |
Die Termine für das Sommersemester 2024 lauten wie folgt:
3. Durchgang | |
---|---|
1. Block | 03.09.2024 9:00 - 12:30 im APB |
2. Block | 03.09.2024 13:30 - 17:00 im APB |
Formalitäten
Die Vorführung des Roboters zur Prüfung ist eine Gruppenleistung, die Benotung am Ende jedoch eine Einzel- bzw. individuelle Leistung!
- Eure Repository-Rechte werden um 08.00 Uhr des Prüfungstages auf Lesen beschränkt.
Nachträgliche Änderungen können nicht mehr berücksichtigt werden. - Das Erscheinen zur Prüfung ist für alle Gruppenmitglieder verpflichtend.
Ein unentschuldigtes Fehlen wird mit 5,0 bewertet.- Eine Prüfungsanmeldung trotz Nichtteilnahme zählt als unentschuldigtes Fehlen!
- Jeder Plagiatsversuch wird mit 5,0 bewertet.
Handelt daher nach unserem Grundsatz: “Tauscht Ideen, aber keinen Quelltext!” - Wir starten den Roboter mit dem letzten Stand des
master
-Branches eures Repositories. - Nach der Prüfung erfolgt die Abgabe der ausgegebenen Materialien inklusive Prüfung der EV3-Kästen.
- Zusätzlich zur praktischen Prüfung testen wir eure Implementierung über die Interfaces ohne euer Beisein.
Die Nutzung und das Ausprogrammieren der bereitgestellten Interfaces ist verpflichtend!
Prüfungshinweise
Kommunikation
Prüft bitte, ob euer Roboter zu Beginn lediglich eine ready
-Nachricht sendet und keinen Testplaneten setzt!
Die Testplaneten sowie debug-Nachrichten sind in der Prüfung deaktiviert, euer Roboter würde in diesem Fall schlicht nichts empfangen und tun.
Repositories
Um sicherzugehen, dass nach dem Sperren der Repositories keine lokalen Änderungen mehr vorgenommen wurden beziehungsweise diese nicht in der Prüfung verwendet werden, deployen wir euer Projekt auf den Roboter über das Deploy-Skript. Stellt also sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert, auch wenn ihr ssh oder andere Tools während der Entwicklung zum Deployen genutzt habt.
Stellt sicher, dass alle relevanten Dateien rechtzeitig committed und gepusht sind.
Überprüft außerdem, ob diese auf dem master
-Branch liegen.
Kastenrückgabe
Denkt daran, das gesamte Equipment mitzubringen und nicht SD-Adapter, WiFi-Dongle, Netzteil oder ähnliches zu Hause zu vergessen. So erspart ihr uns und euch viel Arbeit.
Im Anschluss an die Prüfung baut ihr euren Roboter auseinander, sortiert die Teile anhand der Vorlage in den Kasten ein und gebt diesen zurück.
Bei Rückgabe findet eine kurze Sichtprüfung statt und, ob alle Teile in die entsprechenden Fächer einsortiert wurden.
Sollten viele und/oder wichtige Teile fehlen, muss die Gruppe für die Ersatzteilbeschaffung aufkommen.
Bitte sortiert die Kästen entsprechend der Vorlage. Unsortierte Kästen werden von uns nicht angenommen!