Organisation

Dieses RoboLab wird üblicherweise nach dem Ende der Prüfungszeit im Frühjahr sowie Sommer durchgeführt.
Da die Kapazitäten begrenzt sind, werden drei Durchgänge pro Studienjahr angeboten, einer davon im Sommersemester.

Note

Bitte beachten: Es kann sich nur in Durchgänge des aktuellen Semesters eingeschrieben werden.
Der Einschreibezeitraum ist immer gleich mit dem der Prüfungseinschreibung an der Fakultät Informatik.

Es sind zwei Einschreibungen erforderlich!

Termine

Die Termine für das Wintersemester 2022/2023 lauten wie folgt:

1. Durchgang2. Durchgang
Zeitraum:Mittwoch, 08.03.2023 bis Dienstag, 21.03.2023Mittwoch, 22.03.2023 bis Dienstag, 04.04.2023
Einführung:08.03.2023, 09:30 in GÖR/0226/H22.03.2023, 09:30 in APB/E023
Prüfung:21.03.2023 im APB (gestaffelt)04.04.2023 im APB (gestaffelt)

Die Einschreibung für die Durchgänge wird ab 03.01.2023 8:00 freigegeben und ist dann bis 15.01.2023 23:59 möglich.
Die Einschreibung für die Prüfung findet im gleichen Zeitraum (03.01.-15.01.2023) statt.
Eine Abmeldung von der Prüfung ist möglich bis zum 17.03.2023 bzw. 31.03.2023 (abhängig vom gewählten Durchgang) bis 23:59.

Info

Sprecht euren Rücktritt im Vorfeld mit uns ab und meldet euch beim Prüfungsamt von der Prüfungsleistung ab!


Die Termine für das Sommersemester 2023 lauten wie folgt:

3. Durchgang
Zeitraum:Mittwoch, 16.08.2023 bis Dienstag, 29.08.2023
Einführung:16.08.2023, 09:30 in APB/E023
Prüfung:29.08.2023 im APB (gestaffelt)

Die Einschreibung für die Durchgänge wird ab TBA 8:00 freigegeben und ist dann bis TBA 23:59 möglich.
Die Einschreibung für die Prüfung findet im gleichen Zeitraum (TBA) statt.
Eine Abmeldung von der Prüfung ist möglich bis zum 25.08.2023 bis 23:59.

Info

Sprecht euren Rücktritt im Vorfeld mit uns ab und meldet euch beim Prüfungsamt von der Prüfungsleistung ab!


Einschreibung

  • Bachelor Informatik / Medieninformatik
    • jExam: Einschreibung in einen Durchgang
    • jExam: Einschreibung für die Prüfung (INF-B-230)
  • Diplom Informatik
    • jExam: Einschreibung in einen Durchgang
    • jExam: Einschreibung für die Prüfung (INF-D-220-2)
  • Diplom Informationssystemtechnik
    • jExam: Einschreibung in einen Durchgang
    • Selma: Einschreibung für die Prüfung (M1200-G2050 / INF-B-230)
  • Bachelor Physik mit Nebenfach Informatik
    • jExam: Einschreibung in einen Durchgang
    • HISQIS: Einschreibung für die Prüfung (Modul 71440 / Phy-BA-NP3)
  • Bachelor Medienforschung mit EB Medieninformatik
    • jExam: Einschreibung in einen Durchgang
    • Selma: Einschreibung für die Prüfung (M0600-EM202 / PhF INF-B-230)

Ein Rücktritt bzw. eine Abmeldung vom RoboLab ist bis zu drei Werktage (inkl. Samstag) vor der Prüfung möglich.
Im Zweifel hilft ein Blick in die eigene Prüfungsordnung.

Info

Sprecht euren Rücktritt im Vorfeld mit uns ab und meldet euch beim Prüfungsamt von der Prüfungsleistung ab!

Kurzer Überblick

  • Aufteilung und Arbeit in Gruppen mit je 3 Studenten
  • Fachübergreifende Inhalte:
    • Programmierung mit Python3
    • Kollaboratives Arbeiten und Versionierung mit Git
    • Mathematik und Sensorik
    • Projektplanung und Aufgabenverteilung
    • Agile Entwicklungsprozesse
    • Dokumentation

Die Gruppen werden zu Beginn nach einem kleinen Einstufungstest per Zufallsgenerator zusammengesetzt. Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung ist daher nicht nur aufgrund allgemeiner Informationen besonders wichtig, sondern auch, weil eine nachträgliche Zuteilung zu einer Gruppe äußerst schwierig ist.

Aufgrund der hohen Anzahl von Teilnehmern, und um Chancengleichheit zu gewährleisten, können wir keine Team-Wünsche berücksichtigen.

Ablauf

Das Praktikum beginnt mit der Einführungsveranstaltung am ersten Tag. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Aufgabe wird ein kleiner Einstufungstest zur Einschätzung der Kenntnisse durchgeführt. Anschließend bieten wir zwei kurze Vorträge zur Auffrischung in die Versionsverwaltung mit Git sowie die Arbeit mit Python an.
Die Gruppeneinteilung und Bekanntgabe der Räume findet online über unser Group-Tool statt. Die Lego-Kästen werden ebenfalls in den Räumen durch die Tutoren ausgegeben. Der Zeitpunkt wird während der Einführung bekannt gegeben.

Am Nachmittag finden sich die Gruppen mit ihren jeweiligen Tutoren in den Räumen ein und nehmen die ersten Schritte am Projekt vor.
In den darauffolgenden zwei Wochen stehen euch die Tutoren mit Rat und Tat zur Seite, helfen bei Fragen weiter und überprüfen den jeweiligen Projektfortschritt.

Die Tutoren führen mit jeder Gruppe täglich ein Meeting durch (sog. Stand-up Meeting), um den aktuellen Stand, Fragen und Probleme zu besprechen. Außerdem kann so die Teamarbeit besser durch uns bewertet werden.

Tip

Stand-up Meeting kurz erklärt:
Stand-up Meetings kommen aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklung und finden täglich statt.
Sie dauern 5-10 Minuten (maximal), sind informativ und sollen folgende Fragen beantworten:

  1. Was wurde gemacht?
  2. Woran wird aktuell gearbeitet?
  3. Wo gibt es Probleme?

Prinzipiell besteht keine Anwesenheitspflicht, man sollte sich jedoch bei der Gruppe und den Tutoren abmelden, wenn etwas dazwischen kommt.
Die Arbeitszeit kann ansonsten frei eingeteilt werden, wobei wir noch einmal darauf hinweisen, dass das RoboLab ein Vollzeitpraktikum und Gruppenarbeit ist.
Auch findet an Wochenenden durch uns keine offizielle Betreuung statt, wobei natürlich trotzdem am Projekt gearbeitet werden kann. Das ist vor allem sinnvoll, wenn ihr hinter dem Zeitplan seid.

Am letzten Tag des Praktikums findet die Abschlussdemonstration (Prüfung) im Andreas-Pfitzmann-Bau (Foyer, E023) statt. Eine ausführliche Beschreibung der genauen Modalitäten und mehr Informationen dazu gibt es im Kapitel Prüfung.
An diesem Termin, wie auch der Einführungsveranstaltung, besteht Anwesenheitspflicht!

Kontakt